Loading ...
To the content

Datenschutzerklärung für „get-dat-job“ (Stand 06.03.2025)

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber durch uns und Ihre Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 – „DSGVO“) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) geben.

1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter

Aufgrund der Struktur unserer Unternehmensgruppe werden einige Unternehmensfunktionen, die die Verarbeitung von Bewerberdaten mit sich bringen, zentral durch die Hauptniederlassung für das Beschäftigungsunternehmen und die weiteren verbundenen Unternehmen erbracht. Vor diesem Hintergrund wird auch ein Großteil der Sie betreffenden Datenverarbeitungsprozesse zentral durch die Hauptniederlassung der Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern, durchgeführt

Verantwortlicher für diese zentralisierten Datenverarbeitungstätigkeiten im Sinne der DSGVO ist alleinig die

Deutsche Automobil Treuhand GmbH
Hellmuth Hirth Str. 1, 73760 Ostfildern
Tel.: +49 711 4503-0
Fax: +49 711 4586340
E-Mail: info@dat.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Philipp Beck
Externer Datenschutzbeauftragter der Deutsche Automobil Treuhand GmbH
Moltkestraße 3, 72622 Nürtingen
Tel.: +49 151 27120663
E-Mail: philipp.beck-ext@dat.de

2. Quellen und Arten personenbezogener Daten

2.1 Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten auf unterschiedlichen Wegen:

  • von Ihnen selbst bereitgestellte Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen;
  • Daten, die erhoben werden, wenn Sie sich an einem unserer Systeme oder einer Anwendung anmelden,
  • von anderen verbundenen Gesellschaften erhaltene Daten, z.B. wenn Sie sich direkt dort bewerben oder wenn Sie sich innerhalb unserer Unternehmensgruppe auf eine andere Arbeitsstelle bewerben.

2.2 Welche Daten verarbeiten wir?

Für jeden einzelnen Prozess und Zweck verarbeiten wir unterschiedliche Arten von personenbezogenen Daten von Ihnen. Diese können - insbesondere auch im eventuellen weiterführenden Bewerbungsverfahren - umfassen:

  • Von Ihnen zur Interessensbekundung und zu Ihrer Vorstellung erstellte Videodatei(en);
  • Personalstammdaten, wie Namen (z.B. Vornamen, Nachname, Geburtsname, Titel);
  • Identifikationskennung (z.B. Benutzername und Passwort);
  • persönliche Angaben (z.B. Geburtsdatum und Geburtsort, Familienstand, Geschlecht);
  • Adress- und Kontaktdaten (z.B. Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Emailadresse);
  • gegebenenfalls Angaben zu Ihren Familienangehörigen oder Lebenspartnern;
  • Bankdaten (z.B. IBAN, BIC, Depotnummer, Name der Bank);
  • Daten zu Versicherungen, die Sie als Mitarbeiter abgeschlossen haben und für die wir einen Zuschuss gewähren oder einen Direktabzug durchführen (z.B. Krankenversicherung, Rentenversicherung und jeweils Höhe des Beitrags);
  • Qualifikationen (z.B. Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen, Patentinhaber-Informationen);
  • Daten zu früheren Anstellungsverträgen (z.B. frühere Arbeitgeber, Eintritts-/Austrittsdatum, Zeugnisse);
  • Lohnsteuerklassifizierung, Religionsgruppenzugehörigkeit;
  • Vergütungsangaben (z.B. Gehaltswünsche);
  • Daten aus der Durchführung des Bewerbungsverhältnisses einschließlich IT-Anwendungs- und Nutzungsdaten (z.B. System- und Gerätepasswörter oder die IP-Adresse eines von Ihnen verwendeten Computers);
  • System- und Geräteprotokolle und von Ihnen mittels unserer Unternehmenssysteme und Geräte generierte elektronische Inhalte (E-Mails, Dokumente, etc.);
  • Reiseinformationen;

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

3.1 Verarbeitungszwecke/Verarbeitungsverfahren

3.1.1 Alleinige Verantwortlichkeit des eventuellen Arbeitgebers

Der Arbeitgeber verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Personalplanung und Personalmanagement (einschließlich Versetzung und Beförderung);
  • Organisation Ihrer (Dienst-) Reise und Erstattung Ihrer (Reise-)Kosten sowie sonstiger betrieblich veranlasster Auslagen;
  • Verwaltung der Arbeitnehmerabgaben und Sozialversicherungsbeiträge;
  • Organisation und Durchführung von Bewerberveranstaltungen;
  • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit (einschließlich Kontaktaufnahme zu Ihren Angehörigen in Notfällen, Überprüfung von Arbeitsplätzen oder Arbeitsstätten bezüglich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zur Erfüllung von Gesundheitsanforderungen).

3.1.2 Alleinige Verantwortlichkeit der Hauptniederlassung

Die Hauptniederlassung verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:

  • Steuerung von allgemeinen Bewerbungsprozessen (einschließlich Qualitäts- und Regulierungsmanagement, Durchführung von internen Audits);
  • Führen von internen Kontaktverzeichnissen;
  • Verwaltung von Zugangsberechtigungen zu Systemen und Anwendungen und Authentifizierung, z.B. beim Betreten eines Gebäudes oder eines Parkhauses mittels einer Zugangskarte;
  • Administration von Benutzerkonten sowie Berechtigungsvergabe;
  • IT-Sicherheit (einschließlich Protokollierung von IT-Nutzungen und Abwehr von Cyberangriffen).

3.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der Bestimmungen der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z.B. ArbZG, usw.).

In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Auswahl für ein Beschäftigungsverhältnis sowie für dessen Begründung. Die Rechtsgrundlagen hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG sowie, wenn Sie uns eine Videodatei von Ihnen oder Videodateien von Ihnen zusenden, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsprozesses der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z.B. Angabe von Gesundheitsdaten gegenüber der Krankenkasse, Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub und Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 lit. b BDSG erforderlich sein. 

Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 Satz 2, Abs. 2 BDSG beruhen (z.B. betriebliches Gesundheitsmanagement).

4. Empfänger personenbezogener Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt an folgende Empfänger:

  • an Träger öffentlicher Leistungen, wie zum Beispiel Krankenkassen und Sozialversicherungsträger;
  • gelegentlich sind wir für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen, beispielsweise Logistikunternehmen, IT-Dienstleister, Wirtschaftsberater, Versicherer, Personaldienstleister, Weiterbildungsinstitute, Reisebüros, Kreditkartenunternehmen und Finanzinstitute. In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen bzw. Einzelpersonen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese externen Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und im Einklang mit anwendbaren Datenschutzgesetzen verwendet werden.

Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.

Wir übermitteln grundsätzlich keine erhobenen Daten ins Ausland.

5. Verarbeitungsdauer

Wir bzw. die Hauptniederlassung verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten während der Dauer Ihrer Bewerbung bei uns und löschen sie, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses werden Ihre personenbezogenen Daten für die Zeit aufbewahrt, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können.

6. Warum wir Ihre personenbezogenen Daten benötigen

Wie vorstehend beschrieben, benötigen wir Ihre Daten zu Zwecken der eventuellen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Gleiches gilt, soweit wir Ihre Daten verarbeiten, um unsere rechtlichen Pflichten als potentieller Arbeitgeber insbesondere im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts sowie aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz erfüllen zu können. Ohne Ihre Daten sind wir nicht in der Lage, eventuell ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen zu begründen.

7. Betroffenenrechte

7.1 Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Bei Vorlage der jeweiligen Voraussetzungen stehen Ihnen ebenso die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung: Ihnen steht ein Recht auf Berichtigung von falschen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu.
  • Recht auf Löschung: Zudem können Sie die Löschung von Ihren personenbezogenen Daten verlangen, etwa wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ferner das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen; in einem solchen Fall werden die Daten für jegliche Verarbeitung gesperrt. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, steht Ihnen zudem das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern und soweit Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf ist zu richten an:

Deutsche Automobil Treuhand GmbH
Hellmuth Hirth Str. 1, 73760 Ostfildern
Tel.: +49 711 4503-0
Fax: +49 711 4586340
E-Mail: info@dat.de
 

  • Darüber hinaus können Sie einer Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt jedoch lediglich in solchen Fällen, in denen wir eine Datenverarbeitung zur Erfüllung eines berechtigten Interesses vornehmen. Falls Sie einen solchen Grund vortragen können und wir kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Verarbeitung geltend machen können, werden wir diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht weiterverarbeiten.

7.2 Sollten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen, Ihre anderweitigen Rechte geltend machen wollen oder Fragen zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich unter den oben genannten Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen.

7.3 Sie haben ferner das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

8. Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir verpflichten uns, die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um die Ausführung der Vorschriften über den Datenschutz, zu gewährleisten, sofern der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht.

9. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Die Weiterentwicklung unseres Unternehmens kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und gegebenenfalls an geänderte Datenverarbeitungsrealitäten anzupassen. Auf wesentliche, inhaltliche Änderungen werden wir Sie gesondert hinweisen.

10. Automatische anonyme Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung / Einsatz von Cookies

Jedes Mal, wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone) installierten Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile, also einer Protokolldatei, gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem Ihres Endgeräts
  • Referer URL (Quelle eines Links) bzw. anfragende Domain,
  • IP-Adresse (Hostname des benutzten Rechners), Geräte-ID oder individuelle Geräte-Kennung und Gerätetyp sowie Name des Access-Providers
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs samt Meldung über den erfolgreichen Abruf
  • Ihre Browser-Verlaufsdaten sowie Ihre standardmäßigen Weblog-Informationen

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Wir verwenden diese Daten, um eventuelle technische Störungen und/oder Missbräuche unserer Website analysieren und beseitigen zu können.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Interessenabwägung – basierend auf unserem berechtigten Interesse, diese Website soweit möglich ohne technische oder andere Störungen betreiben zu können, Ihnen einen reibunglsosen Verbindungsaufbau sowie die komfortable Nutzung unserer Webseite gewährleisten zu können und Auswertungen der Systemsicherheit und -stabilität vornehmen zu können).

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Webseite auf Ihrer Festplatte abgelegt wird. Zunächst einmal dient ein Cookie dazu, Informationen über Ihren  Besuch zu speichern. Beispielsweise, ob Sie der Anzeige von Videos oder Online-Landkarten zugestimmt haben. So müssen Sie diese Einstellungen nicht jedes Mal aufs Neue vornehmen.

Die Cookies unserer Webseiten erheben keinerlei persönliche Daten über Sie. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

Bei den meisten Webbrowsern ist es durch die „Einstellungs-Funktion“ in der Menüleiste möglich, eine Einstellung zu wählen, so dass Ihr Browser zukünftig keine neuen Cookies akzeptiert oder bereits erhaltene Cookies ausschaltet. Hierdurch kann es jedoch zu Beeinträchtigungen einzelner Funktionen der Internetseite kommen. Möchten Sie die Verwendung von Cookies dennoch reduzieren, so ist sicherzustellen, dass jeder Computer und jeder Browser, mit dem Sie arbeiten, das gewünschte Schutzniveau aufweist.

Mit Klick auf diesen Link zur Cookie-Verwaltung / Cookie Consent Management öffnen Sie Ihre aktuellen Cookie-Einstellungen und können Änderungen vornehmen.

11.1 Nach folgenden Cookie-Typen und Funktionen unterscheiden wir

  • Temporäre Cookies (auch bekannt als Sitzungs-Cookies oder Session-Cookies): Nach Schließen Ihres Browers werden diese Cookies gelöscht.
  • Permanente Cookies: Diese Cookies bleiben auch gespeichert, nachdem Sie Ihren Browser geschlossen haben. Somit können wir z.B. für unsere Statistik erkennen, wenn Sie zum wiederholten Mal unsere Website besuchen.
  • First-Party-Cookies: Diese Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies / Drittanbieter-Cookies: Hierunter fallen Cookies, die von Dritten gesetzt werden.
  • Notwendige Cookies: Diese Cookies benötigen Sie aus technischen Gründen, beispielsweise aus Gründen der Sicherheit, damit sich auf unserer Website surfen lässt.
  • Kunden Login: Diese Cookies benötigen Sie, um sich in den geschützten Bereich auf unserer Website einloggen zu können und die DAT-Online-Anwendungen nutzen zu können.
  • Statistik: Diese Cookies benötigen wir zur Reichweitenmessung und Website-Analyse – somit erkennen wir, welche Inhalte am beliebtesten und für Sie am interessantesten sind.
  • Komfort: Diesen Cookies müssen Sie zustimmen, um besondere Dienste auf unserer Website uneingeschränkt nutzen zu können. Beispielsweise, wenn Sie die auf unserer Website eingebetteten Videos ansehen möchten oder die Online-Landkarten betrachten möchten.

11.2 Rechtsgrundlage des Einsatzes von Cookies

Surfen Sie das erste Mal auf unserer Website, so bitten wir Sie um die Einwilligung der Nutzung von Cookies. Welche Cookies Sie akzeptieren und ob Sie diese Einstellung nachträglich erweitern, können Sie individuell in der Cookie-Box entscheiden, die sich beim ersten Besuch öffnet. Willigen Sie in die Cookienutzung ein, dann ist diese Einwilligung als Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Verarbeitung Ihrer Daten zu sehen. Ferner liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO an einem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots und dessen stetiger Verbesserung vor.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Beispielsweise, indem Sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen, um die Cookies zu deaktivieren oder bei den Statistik-Cookies ein Opt-Out über den entsprechenden Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung vornehmen.

12.1 Reichweitenanalyse / Statistik

Wir werten die Nutzung unserer Website statistisch aus. Wir erfassen Besucherströme, häufig genutzte Inhalte, geklickte Links, Einstiegs- und Ausstiegspunkte auf der Website und die Aufenthaltsdauer auf unseren Seiten. Somit lässt sich für uns erkennen, wo wir nachjustieren sollten, um Ihnen auch in Zukunft eine attraktive Website zur Verfügung stellen zu können, bei der Sie mit möglichst wenig Klicks zum Ziel gelangen und auf der Sie viele für Sie nützliche Services vorfinden. Egal welches Endgerät Sie benutzen – unser Ziel ist, dass alle Seiten auf allen Geräten lesefreundlich angezeigt werden. Durch statistische Auswertung können wir die Inhalte unseres Webangebots noch besser auf Ihre persönlichen Interessen hin ausrichten.

Im Zuge der Reichweitenanalyse werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert, allerdings in anonymisierter Form, genauer gesagt: pseudonymisiert. Das heißt, unter einer zufälligen Identifikationsnummer.

Hier für Sie auf einen Blick, welche Daten wir wozu auf welcher Rechtsgrundlage im Zuge der Reichweitenanalyse erheben:

  • Erhobene bzw. verarbeitete Daten: Nutzungsdaten (u.a. besuchte Websiten und Landing-Pages, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Aufenthaltsdauer, wiederholte Besuche), Meta- bzw. Kommunikationsdaten (Geräte-Informationen, Bildschirm-Auflösung, eingesetzter Browser, Betriebssystem, anonymisierte IP-Adressen)
  • Betroffene Personen: Besucher unserer Website, Nutzer unserer Online-Applikationen
  • Zweck der Datenverarbeitung: Reichweitenmessung zur Verbesserung der Inhalte
  • Sicherheitsmaßnahmen: Pseudonymisierung der IP-Adresse, Hosting auf deutschen Webservern
  • Rechtsgrundlagen: Ihre vorliegende Einwilligung durch Akzeptieren der entsprechenden Cookies in der Cookie-Box beim erstmaligen Besuch der Website (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO liegt vor), unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.

12.2 Eingesetzte Dienste zur Reichweitenmessung

Matomo

Alle Informationen, die wir über Ihr Nutzungsverhalten erfassen, werden nur auf unseren eigenen Servern gespeichert („Selbsthosting“) und gelangen nicht an Dritte. Wir verwenden die erhobenen Daten nur zum Zwecke des Trackings. Serverstandort ist Deutschland. Die Cookies, mit denen Ihre Besuche getrackt werden, haben eine Speicherdauer von maximal 13 Monaten.

Üblicherweise erfassen wir Ihre Besuche auf unserer Seite per Cookie. Stimmen Sie der Erfassung durch Cookies nicht zu, so speichern wir Ihren Besuch zunächst anhand eines sogenannten „digitalen Fingerabdrucks“ (digital finger print), der anonymisiert gespeichert wird. Ihr digitaler Fingerabdruck setzt sich zusammen aus der anonymisierten und pseudonymisierten IP-Adresse in Kombination mit Ihrer Browsereinstellung. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind uns nicht möglich. Außerdem ändert sich Ihr digitaler Fingerabdruck alle 24 Stunden. Somit sind wir nicht in der Lage, über mehrere Tage hinweg Ihr Surfverhalten auf unseren Seiten zu analysieren. Ebenfalls können wir auf diese Weise keine User-Profile erstellen. Ferner wird Ihr Surfverhalten auch nicht über mehrere unterschiedliche Webseiten fremder Anbieter hinweg erfasst.

13 Weitere eingebettete Dienste, Services und Funktionen

Das Internet lebt von Verbindungen. Aus diesem Grund finden Sie auf unserer Website nicht nur unsere eigenen Inhalte. Wir haben auch verschiedene Inhalte Dritter eingebunden, die entweder die technische Funktionalität oder die inhaltliche Attraktivität unserer Website verbessern: Video-Material, Postleitzahl-basierte Abfragen, Online-Landkarten.

Wenn Sie eine unserer Seiten mit solchen Dritt-Inhalten aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her und ruft die Inhalte dort ab, um sie Ihnen anzuzeigen.

Jedes Mal, wenn Sie solche eingebetteten Inhalte aufrufen, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse diesem Drittanbieter zukommen zu lassen. Denn nur so können die Inhalte direkt an Ihren Browser übertragen werden. Wir wägen stets sehr sorgfältig ab, welche Dienste von Drittanbietern wir nutzen.

Bevor Sie diese Dienste nutzen, ist Ihre Einwilligung notwendig. Entweder durch das Akzeptieren von Cookies in der sogenannten Cookie-Box beim erstmaligen Aufrufen unserer Website (Kategorie Komfort) oder individuell, wenn Sie einen Dienst nutzen möchten (z.B. Öffnen eines Videos).

Hier für Sie auf einen Blick, welche Daten wozu auf welcher Rechtsgrundlage im Zuge der eingebetteten Dienste an die entsprechenden Dienstleister weitergegeben werden:

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben von Postleitzahlen).
  • Betroffene Personen: Besucher unserer Website
  • Zweck der Datenverarbeitung: Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO an einer wirtschaftlich betriebenen, nutzerfreundlich aufgesetzten Website mit für den Besucher relevanten Informationen. Einwilligung durch Akzeptieren der Cookies wird abgefragt, sodass eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vorliegt.

YouTube

Auf unserer Website haben wir Videos von YouTube eingebettet. Wir nutzen dazu eine spezielle Domain (Sie erkennen dies am URL-Bestandteil youtube-nocookie), um die Verlinkung im datensparsamen Erweiterten Datenschutzmodus vorzunehmen. Das bedeutet: Es werden keine Cookies zu Ihren Aktivitäten als Nutzer getrackt, um die Wiedergabe des Videos zu personalisieren. Allerdings können Informationeionen zu Ihrer Interaktion mit dem Video (z.B. YouTube merkt sich die Stelle der letzten Wiedergabe) abgespeichert werden.

Informationen zum Diensteanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Webseite: https://www.youtube.com. Datenschutzerklärung abrufbar unter https://policies.google.com/privacy. Google gewährleistet ein gewisses Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von Daten in den USA. Widersprechen (Opt-Out-Möglichkeit) können Sie unter folgender Verlinkung: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.  Wenn Sie die Darstellung von Werbeeinblendungen überarbeiten möchten, gehen Sie bitte auf folgende Seite: https://adssettings.google.com/authenticated.

14 Ihre aktuell ausgewählten Cookie-Einstellungen

Ihre aktuell ausgewählten Cookie-Einstellungen für diese Website können Sie prüfen und ändern, wenn Sie den folgenden Link klicken:

Cookie-Box öffnen

15 Auskunftsanspruch

Sie haben stets die Möglichkeit, Auskunft zu verlangen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, auch soweit sie sich auf die Herkunft dieser Daten beziehen, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, sowie den Zweck der Speicherung.

Wenn Sie unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an datenschutz@dat.de.

Löschung und Sperrung

Wir verpflichten uns, die personenbezogenen Daten, die für eigene Zwecke verarbeitet werden, zu löschen, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist. An die Stelle einer Löschung tritt eine Sperrung, soweit einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, Grund zu der Annahme besteht, dass durch eine Löschung schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt würden oder eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.

Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Eine Löschung erfolgt auch, wenn Sie ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten widerrufen. Erfolgt der Widerruf während eines laufenden Geschäftsvorgangs, so erfolgt die Löschung unmittelbar nach dessen Abschluss.

Weiterführende gesetzliche Löschungs- oder Sperrungsverpflichtungen bleiben hiervon unberührt.

17 Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir verpflichten uns, die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um die Ausführung der Vorschriften über den Datenschutz, zu gewährleisten, sofern der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht. Bei der Kommunikation per E Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

18 Auf einen Blick: Ihre Rechte

Als Betroffener stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die wir Ihnen hier nochmals aufzeigen.

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Ebenso können Sie im Falle einer Direktwerbung Ihren Widerspruch einlegen. Richten Sie Ihren Widerspruch dazu bitte an datenschutz@dat.de oder den unten angegebenen Datenschutzbeauftragten.
  • Ihr Recht auf Widerruf: Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben, so können Sie diese natürlich jederzeit widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Wenn Sie unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an datenschutz@dat.de.
  • Ihr Recht auf Berichtigung: Ist uns ein Fehler bei der Speicherung  Ihrer personenbezogenen Daten unterlaufen? Gibt es eine Änderung, die Sie unverzüglich berichtigen möchten? Möchten Sie unvollständige Daten ergänzen? Wenden Sie sich auch bitte hierzu unverzüglich an die unten genannte Kontaktperson oder schreiben Sie uns eine E-Mail an datenschutz@dat.de.
  • Ihr Recht auf Löschung (auch: Recht auf Vergessen-werden) und Einschränkung der Verarbeitung: Treffen die gesetzlichen Voraussetzungen zu, so können Sie von uns verlangen, dass wir die betreffenden Daten unverzüglich löschen. Ebenso können sie eine Einschränkung hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben weiter das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten; Sie können diese Daten an andere Stellen übermitteln oder übermitteln lassen.
  • Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden: Bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz können Sie Beschwerde einreichen.

19 Identität der verantwortlichen Stelle

Verantwortliche Stelle i. S. d. Datenschutzgesetze ist:

Deutsche Automobil Treuhand GmbH
Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern
Tel.: +49 711 4503-0
Fax: +49 711 4586340
E-Mail: info@dat.de

20 Datenschutzbeauftragter 

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Philipp Beck
Datenschutzbeauftragter für die Deutsche Automobil Treuhand GmbH
Moltkestraße 3
72622 Nürtingen

Telefon: +49 151 27120663
E-Mail: datenschutz@dat.de

21 Widerruf

Sie haben die Möglichkeit die Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an:

Deutsche Automobil Treuhand GmbH
Hellmuth Hirth Str. 1, 73760 Ostfildern
Tel.: +49 711 4503-0
Fax: +49 711 4586340
E-Mail: info@dat.de

To the main navigation